1) Datenschutz bei Radiopaedicum
Unter der Internetplattform "Radiopaedicum" stellt der Facharzt für diagnostische Radiologie, Dr. med. U. Eker, Werkstr. 2, 63739 Aschaffenburg (im Folgenden “Anbieter” genannt), über die Internetplattform www.radiopaedicum.com (im Folgenden “Webseite” genannt) Privatpersonen die Möglichkeit zur Verfügung, radiologische Zweitmeinungen in Form einer Mitbeurteilung als privatärztliche Leistung (im Folgenden “Dienstleistung” genannt) in Auftrag zu geben. Zudem bieten sie für Ärztekollegen ebenfalls eine Mitbeurteilung bzw. Zweitmeinung als Berater an.
Der Datenschutz hat für den Anbieter als Betreiber der Webseite eine herausragende Bedeutung. Als Anbieter einer Dienstleistung im Bereich Medizin und Gesundheit ist es für den Anbieter und seine Kunden von wesentlicher Bedeutung, dass im Rahmen seiner Tätigkeit die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des deutschen Datenschutzgesetzes (Bundesdatenschutzgesetz, BDSG) sowie des ärztlichen Berufsrechts eingehalten werden. Mit dieser Datenschutzerklärung beabsichtigt der Anbieter, die Öffentlichkeit bei dem Besuch und der Nutzung der Webseite und der dort angebotenen Dienstleistungen darüber zu informieren, auf welchen rechtlichen Grundlagen und in welcher Art und Weise, in welchem Umfang und zu welchem Zweck er als Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeitet und welche Rechte den betroffenen Personen zustehen.
2) Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Art. 4 Ziffer 7 der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten ist:
Dr. med. U. Eker
Werkstr. 2
63739 Aschaffenburg
E-Mail: info@radiopaedicum.com
Web: www.radiopaedicum.com
3) Ausmaß der Verarbeitung personenbezogener und weiterer Daten
Der Anbieter erhebt und nutzt Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite und der angebotenen Dienstleistung notwendig ist. Personenbezogene Daten sind solche Informationen, die sich auf Sie als unseren Kunden oder auf Dritte beziehen, wie beispielsweise Name, E-Mail, Adresse, Nutzerverhalten, IP-Adresse. Die Verarbeitung personenbezogener Daten beinhaltet insbesondere jeden mit Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführten Prozess wie das Sammeln, Erfassen, Speichern, Anpassen oder Ändern, Auslesen, Nutzen, Übermitteln, Verbreiten, Abgleichen oder Verknüpfen, Bereitstellen sowie Löschen (vgl. Art. 2 Ziffer 2 DS-GVO). Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf gesetzlicher Grundlage und - falls für die spezifische Verarbeitung keine solche Grundlage besteht - mit Ihrer Zustimmung als betroffene Person. Teilweise bedient sich der Anbieter zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter, Art. 4 Ziff. 8, Art. 28 DS-GVO). Diese wurden sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an die Weisungen des Radiologen gebunden und werden regelmäßig überprüft.
3.1) Umfang der Handhabung persönlicher Daten während des informellen Webseitenbesuchs
Bei einer rein informellen Nutzung der Webseite werden ausschließlich die persönlichen Daten erfasst, die Ihr Browser an den Server der Webseite des Anbieters sendet. Die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen als (potenziellem) Kunden die Webseite darzustellen und deren Stabilität, Komfort und Sicherheit zu gewährleisten, werden verarbeitet: IP-Adresse; Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage; Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; übertragene Datenmenge; Webseite, von der die Anfrage stammt; verwendeter Browser; Surfverhalten auf der Webseite; Betriebssystem; Version und Sprache der Browsersoftware; die Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite); anfragende Provider; Aufrufe und Navigationsverhalten bei E-Mailnachricht; Anfragen über Formulare. Die Bearbeitung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig, um Ihnen als (möglichen) Kunden die Webseite darzustellen und deren Stabilität, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Die rechtliche Grundlage für die oben genannte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters ergibt sich aus den oben aufgeführten Zwecken der Datenerfassung. Unter keinen Umständen verwendet der Anbieter die gesammelten Daten, um Schlussfolgerungen über Ihre Person zu ziehen. Eine Speicherung der oben genannten Daten zusammen mit anderen persönlichen Daten von Ihnen erfolgt nicht.
3.2) Umfang der Handhabung personenbezogener Daten bei der Kontaktaufnahme mit uns:
Im Falle einer Kontaktaufnahme über die auf unserer Webseite bereitgestellte E-Mail-Adresse werden Ihre E-Mail-Adresse und die von Ihnen weitergeleiteten persönlichen Daten gespeichert und zur Beantwortung Ihrer Anfrage bearbeitet. Die rechtliche Grundlage für die oben genannte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Bearbeitung der von Ihnen an uns gesendeten Anfrage oder Nachricht zum Zwecke der Erstellung einer radiologischen Zweitmeinung in Form einer Mitbeurteilung. Eine Speicherung, vor allem der Bilder, und der oben genannten Daten zusammen mit anderen persönlichen Daten von Ihnen erfolgt nicht.
3.3) Umfang der Handhabung personenbezogener Daten bei Beauftragung unserer Dienstleistung:
Im Falle der Inanspruchnahme der Dienstleistung des Anbieters werden im Rahmen der Beauftragung folgende persönlichen Daten bearbeitet: a) Im Rahmen der Beauftragung über die Webseite: Ihr Vor- und Zuname; Ihre Wohnadresse; Ihre Anrede; Ihre Zahlungs-/Kontoinformationen; Ihre Telefonnummer; Ihre E-Mail-Adresse b) Im Rahmen des digitalen Dokumenten-Uploads Ihre textuellen und bildlichen Patientendokumente; c) Im Rahmen des postalischen Dokumenten-Versands Ihre textuellen und bildlichen Patientendokumente (z.B. MRT Bilder und MRT Befund); Die Datenbearbeitung erfolgt zur Durchführung und Abrechnung der angebotenen Dienstleistung. Die Bearbeitung Ihrer Telefonnummer erfolgt ausschließlich zum Zwecke medizinisch notwendiger Kontaktaufnahme durch den Anbieter. Die rechtliche Grundlage für die Bearbeitung der in a) genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Die Bearbeitung der in b) genannten Gesundheitsdaten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und Artikel 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO auf Basis Ihrer Einwilligung und gem. Art. 6 lit. b DS-GVO zur Durchführung der angebotenen Dienstleistung. In keinem Fall verwenden wir die oben genannten Daten zu einem Zweck, der außerhalb Ihrer Einwilligungserklärung und der Vertragsdurchführung liegt. Eine Speicherung der oben genannten Daten zusammen mit anderen persönlichen Daten von Ihnen erfolgt nicht.
4) Verwendung von Cookies
Unsere Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics setzt Cookies ein, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. Cookies sind grundsätzlich Textdateien, die vom Internetbrowser oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers abgelegt werden. Wenn ein Nutzer eine Webseite aufruft, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Die durch die Cookies generierten Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google wird diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Webseite zu bewerten, um Berichte über die Webseitenaktivitäten für die Betreiber der Webseite zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung setzen. Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Cookies für die Webseite deaktiviert werden, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollständig genutzt werden. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Weise und zu dem zuvor genannten Zweck einverstanden.
5) Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte korrekt und grafisch ansprechend über verschiedene Browser hinweg darzustellen, nutzen wir auf dieser Webseite Skriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie beispielsweise Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Sollte der Browser die Google Webfonts nicht unterstützen oder den Zugriff verhindern, werden Inhalte in einer Standardschrift dargestellt. Das Aufrufen von Skriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Es ist theoretisch möglich, dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben, obwohl derzeit unklar ist, ob und zu welchen Zwecken dies geschieht. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/x
6) Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir pflegen Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Benutzern in Kontakt zu treten und sie dort über unsere Dienstleistungen zu informieren. Es handelt sich dabei um folgende soziale Netzwerke und Plattformen: Bei dem Zugriff auf die jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Sofern nicht anders in unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Benutzer, wenn diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen interagieren, z.B. Beiträge auf unseren Online-Präsenzen verfassen oder uns Nachrichten senden. Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit zur Nutzung von sogenannten „Social-Media-Buttons“. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Dadurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch das Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet kein Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
Instagram & Facebook Inc. (1601 S. California Ave - Palo Alto - CA 94304 - USA)
Twitter Inc. (795 Folsom St. - Suite 600 - San Francisco - CA 94107 - USA)
Google Plus/Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway - Mountain View - CA 94043 - USA)
7) Handhabung der Speicherdauer und Datenlöschung
Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich gelöscht oder blockiert, sobald der Zweck der Aufbewahrung weggefallen ist. Eine darüber hinausgehende Aufbewahrung kann stattfinden, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder anderen Vorschriften vorgesehen ist, denen der Anbieter als Verantwortlicher unterliegt. Eine Blockierung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, es sei denn, dass eine Notwendigkeit zur weiteren Aufbewahrung der Daten für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages besteht.
8) Ihre Rechte
Sie haben in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte gegenüber dem Anbieter: Recht auf Information; Recht auf Korrektur oder Löschung; Recht auf Begrenzung der Bearbeitung; Recht auf Widerruf Ihrer Zustimmung; Recht auf Einwand gegen die Bearbeitung; Recht auf Datenportabilität; Sollten Sie eine Zustimmung zur Bearbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber dem Anbieter ausgesprochen haben. Sie können alle genannten Rechte geltend machen, indem Sie sich unter info@radiopaedicum.com an den Anbieter wenden. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Anbieter zu beschweren. Die für den Anbieter zuständige Datenschutzbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München. Tel.: +49 89 212672-0 Fax: +49 89 212672-50 E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de. Internet: www.datenschutz-bayern.de
9) Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Wir haben das Recht, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie stets den aktuellen rechtlichen Bestimmungen entspricht oder um Änderungen unserer Dienstleistungen in der Datenschutzerklärung zu berücksichtigen. Bei Ihrem nächsten Besuch unserer Webseite oder bei der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.
Stand: 01.02.2024